Steuerliche Optimierungen zu Jahresende für Einnahmen-Ausgaben-Rechner:innen

Das Jahr geht zu Ende – genau die richtige Zeit, um noch von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu profitieren!

Einnahmen und Ausgaben sind steuerlich abhängig vom Zahlungszeitpunkt. Folgende Möglichkeiten gibt es daher, auf das Ergebnis 2025 einzuwirken:

  • Welche Leistungen sollen heuer noch in Rechnung gestellt und bezahlt werden (auch Anzahlungsrechnungen sind möglich)? Wichtig ist, dass es zur Zahlung kommt – bitte also das Zahlungsziel (und auch die Zahlungsmoral der eigenen Kund:innen) berücksichtigen. Gegebenenfalls verschicken Sie noch die eine oder andere Zahlungserinnerung.
  • Welche Ausgaben lassen sich auf nächstes Jahr verschieben? Lassen sich mit Lieferanten vielleicht einzelne Zahlungsziele verlängern?
  • Die SVS schreibt die Sozialversicherungsbeiträge für 2025 endgültig mit Vorliegen des Steuerbescheids 2025 vor, das ist im Normalfall das Folgejahr, also im Jahr 2026. Nachzahlungen sind dann wiederum erst im darauffolgenden Jahr, also im Jahr 2027, zu leisten. Die Zahlung und damit auch die steuerliche Wirkung ergibt sich damit erst zwei Jahr später! Damit es zu keiner derartig langen zeitlichen Verzögerung kommt, kann es sinnvoll sein, noch heuer eine Zahlung im Hinblick auf die voraussichtlichen Sozialsversicherungsbeiträge zu leisten.
  • Macht es Sinn, Investitionen vorzuziehen oder zu verschieben, um den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag optimal auszuschöpfen? Sollen hierfür begünstigte Wertpapiere angeschafft werden?

Gerne beraten wir Sie in diesem Zusammenhang, melden Sie sich dazu einfach unter office@gemeinsamsteuern.at.